Im Jahr 2025 gehören intuitive Websites, ansprechende Designs und responsive Layouts längst zum Standard. Die Auswahl an Website-Buildern und Content-Management-Systemen ist riesig, was es für Einsteiger und Profis gleichermaßen schwer macht, das passende Tool zu finden. Zwei der bekanntesten Anbieter in diesem Bereich sind Framer und Wix – doch welcher von beiden ist wirklich besser für deine individuellen Anforderungen geeignet?
In diesem Beitrag beleuchten wir die zentralen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Plattformen. Dabei legen wir den Fokus auf sechs wichtige Vergleichskriterien, um dir eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu liefern.
1. Grundlagen und Ausrichtung der Tools
Framer hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Ursprünglich als Prototyping-Tool für Designer gestartet, ist es mittlerweile zu einer vollwertigen No-Code-Plattform für das Erstellen moderner Websites geworden. Framer legt besonderen Wert auf Designfreiheit, Geschwindigkeit und AI-gestütztes Arbeiten. Die Benutzeroberfläche erinnert stark an Figma, was für Designer ein echter Vorteil ist. Layouts lassen sich visuell aufbauen, interaktive Animationen sind leicht integrierbar, und alles basiert auf einem modernen, React-basierten Code-Output. Framer richtet sich also primär an Designer und Agenturen, die viel Kontrolle über das Erscheinungsbild und Verhalten ihrer Website wünschen.
Wix verfolgt einen anderen Ansatz. Als klassischer Website-Baukasten spricht Wix vor allem Nutzer an, die möglichst schnell und ohne Vorkenntnisse eine Website erstellen wollen. Die Drag-and-drop-Oberfläche ist selbsterklärend, und mit dem sogenannten Wix ADI (Artificial Design Intelligence) können sogar komplette Seiten auf Basis weniger Eingaben automatisch generiert werden. Damit ist Wix ideal für Einsteiger oder kleine Unternehmen, die eine All-in-One-Lösung mit möglichst geringem Aufwand suchen.
2. Preisgestaltung und enthaltene Leistungen
Die Preisstruktur von Framer ist übersichtlich und klar definiert. Es gibt einen kostenlosen Plan für persönliche Projekte oder zum Ausprobieren, der allerdings Framer-Branding enthält und funktional eingeschränkt ist. Wer mehr möchte, kann auf den Mini-Plan ab 5 € pro Monat umsteigen, der sich gut für kleinere Seiten eignet. Ab 15 € im Monat beginnt der Basic-Plan, der professionelles Hosting, CMS, Analytics und benutzerdefinierte Domains erlaubt. Der Pro-Plan für 30 € monatlich bietet zusätzlich mehr CMS-Content, AI-Funktionen und weitere Pro-Features. Alle Pläne beinhalten kostenloses Hosting über ein schnelles CDN.

Wix bietet eine größere Auswahl an Tarifen, die sich je nach Bedarf und Funktionsumfang deutlich unterscheiden. Der Einstieg beginnt mit dem Light-Plan ab rund 14 € pro Monat, der bereits eine eigene Domain, Hosting und Basisfunktionen enthält. Für E-Commerce-Projekte wird es jedoch teurer: Die Business-Tarife starten bei über 25 € im Monat und bieten umfassende Shop-Funktionen. Für große Unternehmen mit komplexen Anforderungen gibt es den Business-Elite-Plan für über 150 € monatlich. Einige Features, etwa benutzerdefinierter Code oder Mitgliederbereiche, sind nur in den höherpreisigen Plänen enthalten.

Im direkten Vergleich bietet Framer das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis für Designer- und Agenturprojekte, während Wix sich eher für All-in-One-Lösungen im Bereich E-Commerce eignet – allerdings zu einem höheren Preis.
3. Support und Hilfeangebote
Bei der Wahl eines Website-Builders spielt auch der Support eine wichtige Rolle – insbesondere für Einsteiger oder Unternehmen mit wenig technischer Erfahrung. Framer stellt seinen Nutzern umfangreiche Dokumentationen, Tutorials und eine aktive Discord-Community zur Verfügung. Zusätzlich gibt es E-Mail-Support für zahlende Nutzer. Seit Kurzem ist außerdem eine AI-Assistenzfunktion verfügbar, die bei Designentscheidungen und Problemlösungen helfen kann.
Wix geht beim Support einen Schritt weiter. Neben einem umfangreichen Hilfecenter bietet die Plattform rund um die Uhr Unterstützung – in höheren Tarifen sogar per Telefon. Wer auf schnelle Hilfe angewiesen ist, wird diesen Service zu schätzen wissen. Gerade für Unternehmen mit komplexen Anforderungen ist der priorisierte Support in den Business-Plänen ein großer Pluspunkt.
Zusammengefasst kann man sagen: Framer punktet mit Community-Nähe und AI-gestützter Hilfe, während Wix mit klassischem, aber umfassenderem Support überzeugt – insbesondere durch die Möglichkeit, telefonisch Unterstützung zu erhalten.
4. E-Commerce und Shop-Funktionen
Wenn du planst, Produkte oder Dienstleistungen direkt über deine Website zu verkaufen, spielt das Thema E-Commerce eine entscheidende Rolle. Framer bietet im Jahr 2025 keine eigene Shop-Funktion, ermöglicht aber einfache Verkäufe über Drittanbieter wie Lemon Squeezy, Shopify oder Snipcart. Diese lassen sich gut in die Website integrieren und ermöglichen etwa den Verkauf digitaler Produkte, Buchungen oder einfache Zahlungen. Für größere Shops oder komplexe Bestellprozesse ist Framer allerdings nicht die erste Wahl.
Wix dagegen hat ein voll integriertes E-Commerce-System im Angebot. Nutzer können unbegrenzt viele Produkte anlegen, digitale Güter verkaufen, verlassene Warenkörbe zurückgewinnen und sogar Abonnements oder Mitgliedschaften verwalten. Auch der stationäre Verkauf lässt sich durch die POS-Anbindung nahtlos einbinden. Wer einen professionellen Online-Shop aufbauen möchte, wird bei Wix die besseren Voraussetzungen finden.
Für kleinere digitale Verkaufsmodelle eignet sich Framer – für skalierbare Online-Shops ist Wix klar im Vorteil.
5. Einsatz von künstlicher Intelligenz
Sowohl Framer als auch Wix setzen 2025 stark auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz, jedoch auf unterschiedliche Weise. Bei Framer ist die AI tief in den Designprozess integriert. Mit einfachen Textbefehlen („Prompts“) lassen sich vollständige Layouts generieren. Bilder, Texte, Call-to-Action-Elemente – alles wird automatisch erstellt und kann danach visuell angepasst werden. Dieses Feature eignet sich hervorragend für schnelles Prototyping oder als Ausgangspunkt für eigene kreative Ideen.
Wix nutzt mit dem Wix ADI ebenfalls künstliche Intelligenz. Das System erstellt komplette Websites auf Basis von Nutzerangaben – etwa Branche, Zielgruppe oder gewünschte Funktionen. Diese Automatisierung spart Zeit, bietet jedoch weniger gestalterische Freiheit. Die so generierten Seiten basieren meist auf Templates und lassen sich nur begrenzt anpassen.
Im direkten Vergleich zeigt sich: Framer ermöglicht mit AI mehr kreative Kontrolle, während Wix eine schnelle Komplettlösung auf Knopfdruck liefert.
6. Flexibilität beim Design und technische Kontrolle
Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal liegt in der Design-Freiheit und der Kontrolle über den Quellcode. Framer bietet hier maximale Flexibilität. Nutzer können Layouts präzise steuern, Grids und Spacing exakt definieren und komplexe Interaktionen umsetzen. Auch die Integration von eigenem Code – etwa für Header, Footer oder spezielle Komponenten – ist problemlos möglich. Der React-basierte Code-Output sorgt zudem für moderne, saubere Ergebnisse.
Wix arbeitet hingegen stark template-basiert. Die Layout-Anpassungen sind eingeschränkt, und ein Export des Codes ist nicht vorgesehen. Zwar gibt es mit Wix Velo eine eigene JavaScript-Umgebung für Entwickler, doch die Möglichkeiten bleiben im Vergleich zu Framer begrenzt. Erweiterungen können nur über den hauseigenen App-Markt oder durch kostenpflichtige Drittanbieter-Plugins erfolgen.
Wer maximale gestalterische und technische Freiheit sucht, ist mit Framer klar im Vorteil. Wix hingegen überzeugt mit Funktionalität und Breite – jedoch auf Kosten der Flexibilität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der größte Unterschied zwischen Framer und Wix?
Framer richtet sich vor allem an Designer und Agenturen, die kreative Kontrolle, modernes Webdesign und eine AI-gestützte Arbeitsweise suchen. Wix hingegen ist ideal für Einsteiger und kleine Unternehmen, die eine sofort einsatzbereite All-in-One-Lösung ohne technisches Vorwissen brauchen.
Kann ich mit Framer einen Online-Shop erstellen?
Framer hat keine native E-Commerce-Funktion, erlaubt aber die Integration von Drittanbietern wie Lemon Squeezy, Snipcart oder Shopify. Für einfache Verkäufe von digitalen Produkten oder Buchungen ist das ausreichend – für komplexe Shops ist Wix besser geeignet.
Ist Framer auch für Anfänger geeignet?
Grundsätzlich ja – Framer ist visuell und intuitiv aufgebaut. Wer bereits Erfahrung mit Design-Tools wie Figma hat, wird sich besonders schnell zurechtfinden. Für absolute Anfänger mit wenig technischem Verständnis ist Wix jedoch oft der leichtere Einstieg.
Kann ich bei Wix den Code meiner Website exportieren?
Nein, Wix erlaubt keinen Export des Website-Codes. Wer seine Seite später umziehen oder individuell weiterentwickeln möchte, stößt hier schnell an Grenzen. Framer hingegen bietet React-basierten Output und mehr technisches Potenzial.
Welche Plattform ist günstiger?
Für einfache Seiten oder Designer-Websites ist Framer in der Regel günstiger, vor allem durch das kostenlose Hosting und den niedrigen Einstiegspreis. Wix bietet mehr Funktionen out of the box, wird aber mit wachsendem Funktionsumfang deutlich teurer.
Welche Plattform hat die besseren AI-Funktionen?
Beide Plattformen nutzen künstliche Intelligenz, aber auf unterschiedliche Weise. Framer AI erlaubt kreative Layout-Generierung mit viel Kontrolle, während Wix ADI komplette Websites automatisch erstellt. Framer eignet sich besser für Designer, Wix für schnelle Komplettlösungen.
Fazit: Für wen eignet sich welches Tool?
Abschließend lässt sich sagen: Die Entscheidung zwischen Framer und Wix hängt stark davon ab, was du mit deiner Website erreichen möchtest – und welche Vorkenntnisse du mitbringst.
Framer ist die ideale Lösung für Designer, Kreativagenturen und technisch versierte Nutzer, die maximale Kontrolle über Design, Animation und Layout wünschen. Die Integration von künstlicher Intelligenz macht das Tool dabei noch leistungsfähiger. Auch für Landingpages, Portfolios und moderne Unternehmensauftritte ist Framer eine exzellente Wahl.
Wix hingegen bietet eine solide All-in-One-Plattform mit umfassendem Funktionsumfang – vor allem im Bereich E-Commerce. Wer ohne Vorkenntnisse starten möchte oder eine sofort einsatzbereite Website inklusive Buchungssystem, Mitgliederbereich oder Blog benötigt, wird mit Wix schnell ans Ziel kommen. Dafür muss man allerdings Einschränkungen bei der Designfreiheit und einen höheren Preis in Kauf nehmen.
Kurz & knapp:
Framer ist optimal für kreative Webprojekte mit hoher Designfreiheit, AI-Unterstützung und modernem Code-Output. Ideal für Portfolios, Agenturseiten und Landingpages.
Wix eignet sich perfekt für Einsteiger und kleine Unternehmen, die schnell eine funktionale Website mit Shop, Kalender oder Mitgliederbereich aufbauen möchten.