Framer: How to – Eine umfassende Anleitung für Einsteiger

Framer: How to – Eine umfassende Anleitung für Einsteiger

25.07.2025
25.07.2025

Framer hat sich in den letzten Jahren von einem reinen Prototyping-Tool zu einer vollwertigen No-Code-Plattform für Webdesign und Webentwicklung entwickelt. Die intuitive Benutzeroberfläche, die tiefgreifenden Designmöglichkeiten und die leistungsstarke Integration von AI-Features machen Framer zu einer attraktiven Alternative zu traditionellen Tools wie Webflow, Figma oder WordPress.

In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du mit Framer deine erste Website baust – von der Projektstruktur über das Design bis zur Veröffentlichung. Egal ob du Designer, Entwickler oder Unternehmer bist: Diese Anleitung hilft dir, Framer effizient einzusetzen und dein nächstes Webprojekt erfolgreich umzusetzen.

1. Was ist Framer und für wen ist es geeignet?

Framer ist ein browserbasiertes Design- und Entwicklungstool, das dir erlaubt, interaktive Websites ohne Code zu erstellen. Ursprünglich als Tool für UI-Prototyping bekannt, hat Framer sich weiterentwickelt und bietet heute:

  • Drag-and-Drop-Editor für responsive Websites

  • Vollständige Designfreiheit mit flexiblen Layouts

  • CMS-Funktionalität zur Erstellung dynamischer Inhalte

  • AI-Integration zur automatischen Website-Erstellung

  • Hosting, SEO-Optimierung und Publikation in einem

Für wen ist Framer ideal?

  • UI/UX-Designer, die Design und Funktionalität kombinieren wollen

  • Agenturen, die schnell und skalierbar Webseiten produzieren möchten

  • Start-ups, die mit wenig Aufwand eine moderne Webpräsenz brauchen

  • Freelancer, die individuelle Kundenwebsites gestalten und hosten wollen

2. Erste Schritte mit Framer: Konto anlegen und Projekt starten

Um loszulegen, brauchst du nur einen Framer-Account. Gehe auf framer.com und erstelle ein kostenloses Konto. Nach der Anmeldung gelangst du direkt in das Dashboard.

Ein neues Projekt erstellen

  1. Klicke auf „New“ > „Blank Website“ oder wähle eine Vorlage.

  2. Gib deinem Projekt einen Namen.

  3. Du landest nun im Framer-Editor – dem zentralen Ort, an dem du designst, strukturierst und veröffentlichst.

3. Der Framer Editor im Überblick

Der Editor von Framer ist minimalistisch, aber mächtig. Hier die wichtigsten Bereiche:

  • Canvas (Arbeitsfläche): Hier entwirfst du deine Website in einer visuellen Umgebung.

  • Layer Panel (links): Übersicht aller Seiten, Komponenten und Layouts.

  • Properties Panel (rechts): Hier stellst du Eigenschaften wie Farben, Abstände, Typografie oder Animationen ein.

  • Top-Leiste: Hier findest du Optionen zum Speichern, Vorschauen, Publizieren und AI-Tools.

Framer funktioniert ähnlich wie Figma oder andere Design-Tools – mit einem großen Unterschied: Alles ist sofort „live“ und interaktiv.


4. Seitenstruktur aufbauen: Layouts und Navigation

Bevor du mit dem Design beginnst, lohnt es sich, deine Seitenstruktur zu planen. Framer unterstützt beliebig viele Seiten und Unterseiten.

Seiten hinzufügen

  • Klicke im Layer-Panel auf das „+“-Symbol bei „Pages“.

  • Gib deiner Seite einen Namen (z. B. „Home“, „About“, „Services“, „Kontakt“).

  • Jede Seite ist automatisch responsive und kann individuell gestaltet werden.

Navigation erstellen

Du kannst ein Menü ganz einfach per Drag & Drop erstellen:

  1. Füge einen Frame am oberen Rand deiner Seite ein (Header).

  2. Ziehe darin Text-Elemente oder Links, z. B. „Home“, „About“ usw.

  3. Nutze Stapel (Stacks), um Navigationselemente gleichmäßig zu verteilen.

  4. Aktiviere den Menüpunkt „Sticky“, damit der Header beim Scrollen sichtbar bleibt.

Tipp: Framer bietet auch eine vorgefertigte Navbar-Komponente, die du ganz einfach anpassen kannst.

5. Design deiner Website: Farben, Schriftarten, Layout

Das Herzstück deiner Website ist das Design. Framer gibt dir volle Kontrolle über Ästhetik und Funktionalität.

Schriftarten und Farben einstellen

  1. Öffne im rechten Panel die Design Settings.

  2. Lege hier globale Farben und Fonts fest.

  3. Nutze systemweite Text Styles, um Überschriften, Absätze und Buttons konsistent zu stylen.

Layout mit Flexbox und Grids

Framer nutzt eine intuitive Flexbox-Logik:

  • Mit Stacks ordnest du Elemente automatisch in Reihen oder Spalten.

  • Du kannst Abstände, Padding und Ausrichtung exakt festlegen.

  • Nutze Grids, um komplexere Layouts wie Portfolios oder Galerien zu erstellen.

Responsive Design

  • Jede Seite ist von Anfang an responsive.

  • Du kannst für Desktop, Tablet und Mobilgerät gezielt Anpassungen vornehmen.

  • Elemente lassen sich bei Bedarf in Breakpoints individuell anpassen.

6. Interaktionen und Animationen hinzufügen

Ein großer Vorteil von Framer sind die eingebauten Interaktionen und Animationen – ohne Code!

Hover-Effekte und Klickaktionen

  • Wähle ein Element aus, klicke auf das „Lightning“-Symbol im rechten Panel.

  • Du kannst nun Animationen wie Hover-Vergrößerung, Fade-in oder Rotation hinzufügen.

  • Definiere Zielseiten für Buttons oder Links mit Navigate To → [Seite wählen].

Scroll-basierte Animationen

  • Erstelle animierte Sections, die beim Scrollen erscheinen.

  • Verwende z. B. „Fade in on scroll“, „Slide up“ oder „Scale on scroll“.

  • Ideal für Landingpages mit Wow-Effekt.

Lottie und Video-Integration

  • Ziehe eine Lottie-Datei oder ein Video-Element direkt in dein Layout.

  • Ideal für animierte Logos, Hero-Animationen oder interaktive Storytelling-Elemente.

7. Dynamische Inhalte mit CMS erstellen

Framer bietet ein integriertes CMS (Content Management System), das besonders bei Blogs, Portfolios oder Produktseiten nützlich ist.

So funktioniert das Framer CMS

  1. Öffne das CMS-Panel auf der linken Seite.

  2. Erstelle eine neue Collection (z. B. „Blog“, „Projekte“, „Team“).


  3. Füge Felder hinzu: Titel, Text, Bild, URL, Kategorie usw.

  4. Verknüpfe die Collection mit einer CMS-gesteuerten Seite (Collection Page).

  5. Framer generiert automatisch Templates für jeden Eintrag.

Beispiel: Du kannst einen Blog erstellen, bei dem jeder neue Artikel automatisch eine eigene Seite bekommt – ideal für SEO und Automatisierung.

8. Mit AI schneller zur fertigen Website

Eines der spannendsten Features von Framer ist die AI-Funktion, mit der du in wenigen Minuten komplette Websites generieren lassen kannst.

So nutzt du Framer AI

  1. Klicke im Dashboard auf „AI Website“.

  2. Gib einen Prompt ein wie:
    „Create a portfolio website for a freelance photographer.“

  3. Framer generiert Design, Texte, Struktur und Layout automatisch.

  4. Du kannst anschließend alles manuell anpassen und verfeinern.

Wichtig: Die AI-Generierung eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt, ersetzt aber kein durchdachtes Designkonzept.

9. Website veröffentlichen: Domain, Hosting, SEO

Ist dein Design fertig, kannst du deine Website mit wenigen Klicks veröffentlichen.

Domain verbinden

  • Framer bietet kostenloses Hosting mit einer framer.website-Subdomain.

  • Eigene Domain? Kein Problem: Unter „Settings > Domains“ kannst du deine Domain verbinden.

  • Die Anleitung zur DNS-Konfiguration ist klar verständlich und einfach umzusetzen.

SEO & Performance

  • Framer bietet automatische Meta-Tags, OG-Tags, Responsive Images und Lazy Loading.

  • Du kannst individuelle Title- und Description-Tags pro Seite setzen.

  • Auch der PageSpeed ist beeindruckend – Framer-Websites laden extrem schnell.

10. Best Practices für erfolgreiches Arbeiten mit Framer

Zum Abschluss noch einige Tipps aus der Praxis, um Framer optimal zu nutzen:

Design systematisch aufbauen

  • Nutze globale Styles für Farben, Schriftarten und Buttons.

  • Arbeite mit Komponenten, um Wiederverwendbarkeit zu maximieren.

  • Gruppiere logisch – eine saubere Struktur spart später viel Zeit.

Preview und Testing

  • Nutze die Vorschau-Funktion regelmäßig, um Bugs zu vermeiden.

  • Teste deine Seite auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen.

Regelmäßig veröffentlichen

  • Auch wenn du nur kleine Änderungen machst – veröffentliche regelmäßig.

  • Framer speichert automatisch Versionen, sodass du jederzeit zurückspringen kannst.

Fazit: Framer ist mehr als ein Website-Builder

Framer vereint Design, Interaktion, CMS, AI und Hosting in einem einzigen Tool – ohne technische Komplexität, aber mit voller kreativer Freiheit. Wer moderne, performante und responsive Websites ohne Programmierkenntnisse umsetzen will, findet in Framer ein extrem leistungsfähiges Werkzeug.

Ob du dein Portfolio, eine Agenturwebsite oder einen Blog erstellen möchtest: Mit Framer bekommst du ein flexibles, schnelles und visuell beeindruckendes Tool, das dir viel Zeit spart – und gleichzeitig den Spaß am Webdesign neu entfacht.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Framer

Was kostet Framer?

Framer bietet verschiedene Preispläne (startet ab 5 €):

  • Free: Für persönliche Projekte oder zum Testen – inklusive Framer-Subdomain.

  • Mini: Günstigster Plan für eine eigene Domain ohne Branding (ideal für einfache Seiten).

  • Basic und Pro: Für professionelle Webauftritte mit erweitertem Funktionsumfang wie CMS, eigene Schriftarten, Analyse-Tools u. v. m.

  • Launch, Scale und Enterprise: Für Agenturen und große Teams mit Anforderungen an Sicherheit, Performance und Kollaboration.

Du kannst monatlich oder jährlich zahlen, wobei Jahresabos günstiger sind. Eine vollständige Preisübersicht findest du auf framer.com/pricing.

Benötige ich Programmierkenntnisse, um mit Framer zu arbeiten?

Nein. Framer ist ein No-Code-Tool, mit dem du Websites vollständig visuell gestalten kannst. HTML, CSS oder JavaScript sind nicht notwendig.
Für komplexere Projekte kannst du aber Code-Komponenten in React einbinden – ideal, wenn du technisch versiert bist oder mit Entwicklern zusammenarbeitest.

Kann ich mit Framer responsive Designs erstellen?

Ja, das ist sogar einer der größten Vorteile von Framer. Das Tool bietet:

  • Automatische Responsiveness über Stacks und Flexbox

  • Anpassbare Layouts für Desktop, Tablet und Mobil

  • Live-Vorschau auf allen Endgeräten

Framer ist von Haus aus auf Mobile-First-Design optimiert.

Gibt es Templates oder muss ich bei Null anfangen?

Du kannst entweder mit einer leeren Seite starten oder auf eine große Auswahl an Templates zurückgreifen. Diese sind:

  • Professionell gestaltet

  • Vollständig anpassbar

  • Oft inklusive CMS-Anbindung

Ideal für Portfolios, Start-ups, SaaS-Webseiten, Agenturen, Blogs und vieles mehr. Einige Templates sind kostenlos, andere kostenpflichtig.

Wie funktioniert das Framer CMS?

Framer bietet ein einfach zu bedienendes Content Management System, mit dem du dynamische Inhalte erstellen kannst – ähnlich wie bei Webflow oder WordPress.

Du kannst:

  • Sammlungen (Collections) anlegen

  • Eigene Felder definieren (z. B. Titel, Bilder, Kategorien)

  • Inhalte manuell oder per API einpflegen

  • Collection Pages automatisch generieren lassen

Perfekt für Blogs, Teamseiten, Projekte oder Produktverzeichnisse.

Kann ich meine eigene Domain verwenden?

Ja, das ist problemlos möglich. Im Dashboard unter „Settings > Domains“ kannst du:

  • Eine neue Domain direkt über Framer registrieren

  • Eine bestehende Domain verbinden (z. B. von IONOS, GoDaddy oder Namecheap)

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur DNS-Einrichtung wird dir automatisch angezeigt.

Wie sicher ist Framer in Bezug auf Hosting und Datenschutz?

Framer nutzt ein schnelles, sicheres Hosting mit CDN und SSL-Zertifikaten.
Alle Seiten laufen über HTTPS, sind DSGVO-konform und mit Features wie Cookie Consent und SEO-Optimierung ausgestattet.

Für Enterprise-Kunden bietet Framer zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen und Hosting-Optionen.

Gibt es eine Möglichkeit, Websites gemeinsam im Team zu bearbeiten?

Ja. Framer unterstützt Live-Kollaboration in Echtzeit – ähnlich wie Google Docs oder Figma. Du kannst:

  • Teammitglieder einladen

  • Rollen und Berechtigungen vergeben

  • Änderungen sofort nachverfolgen

Ideal für Agenturen, Teams oder Freelancer, die eng mit Kunden zusammenarbeiten.